Am Freitag, den 19. September 2025, fand die diesjährige Generalversammlung der Further Scheibenschützen im Papst-Johannes-Haus statt. Pünktlich um 19:32 Uhr eröffnete der Vorstand die Versammlung und führte die Schützenbrüder durch eine umfangreiche Tagesordnung – von der Totenehrung über die Berichte der einzelnen Ämter bis hin zu Satzungsänderungen und Neuwahlen.
Rückblick und Berichte
Der Schriftführer ließ das Schützenjahr 2024/2025 Revue passieren, Kassierer und Kassenprüfer gaben einen detaillierten Überblick über die Finanzen. Auch die Schießmeister und der Hauptfeldwebel legten ihre Berichte vor. In der anschließenden Aussprache wurden Beitragsregelungen und Satzungsfragen diskutiert, bevor die Versammlung schließlich zur Entlastung und Neuwahl des Vorstandes überging.
Neuwahlen und Vorstandskontinuität
Die Wahlen bestätigten nahezu alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern – ein deutliches Zeichen für das Vertrauen und die Geschlossenheit innerhalb der 32er. Neu hinzugekommen ist Björn Baaken, der künftig als Verschönerungsminister den Vorstand verstärkt. Dieser Posten war seit dem Vorjahr vakant und konnte nun wieder besetzt werden.
Damit setzt sich das Vorstandsteam rund um den Vorsitzenden Marius Klann, seinen Stellvertreter Jan Goeres, Major Patrick Arnold und Adjutant Peter Damaschke fort. Unterstützt werden sie von Kassierer Peter Damaschke und Christian Kinna, Schriftführer Daniel Leuffen und Lukas Gradtke, Schießmeister Hendrik Hennen und Malte Büssing sowie den Beisitzern Tobias Kinna und Dieter Jansen. Das Archiv bleibt weiterhin in den Händen von Alfred Arnold und Frank Enders.
Zwei neue Schützenbrüder
Mit Freude konnten außerdem zwei neue Mitglieder begrüßt werden: René Rottmann und Michael Lieven wurden offiziell in die Reihen der 32er aufgenommen. Herzlich willkommen!
Gemeinsames Schlusswort
Zum Abschluss machten Vorsitzender Marius Klann und Major Patrick Arnold deutlich: Wandel gehört zu unserer Zeit – er ist Herausforderung und Chance zugleich. Mit Blick auf das vergangene Jahr zeigten sie sich dankbar für die Unterstützung und das Vertrauen aller Mitglieder und betonten, dass Tradition und Erneuerung Hand in Hand gehen müssen, damit das Vereinsleben lebendig bleibt.
Fazit
Die Generalversammlung 2025 stand im Zeichen von Kontinuität und Zusammenhalt. Mit einem gefestigten Vorstandsteam, neuer Unterstützung und zwei frisch aufgenommenen Schützenbrüdern blicken die Further Scheibenschützen 1932 zuversichtlich auf das kommende Jahr.
Gut Schuss!